Wir leben in einer Zeit, in der das Internet eine bedeutende Rolle spielt. Neben dem Verkauf von Waren und Dienstleistungen, dient das Internet auch als überregionale Plattform für die Vermittlung von Haustieren. Ob Hunde, Katzen, Vögel, Pferde, Nager oder Nutztiere, im Netz lässt sich alles finden. Doch gerade aufgrund dieses breitgefächerten Angebots, sollte man beim Kauf ganz genau hinschauen.
Ein attraktives Angebot
Der Kauf eines Haustieres sollte immer gut überlegt sein, denn dieser ist mit viel Verantwortung und Arbeit verbunden. Ist dann die Entscheidung einer Anschaffung gefallen, stellt man sich die Frage, welcher Vermittlungsweg doch der Beste sei. Im Laufe der letzten Jahre hat das Internet für die Vermittlung von Haustieren eine überregionale Plattform geschaffen, die dem Zoofachhandel und der regionalen Zeitung eine ernst zunehmende Konkurrenz bietet. Zahlreiche Kleinanzeigenanbieter werben mit kostenlosen Inseraten, die ein breites Publikum ansprechen. So wird dem Käufer ein deutschlandweites Angebot geschaffen, aus dem sich der Interessent das beste heraussuchen kann.
Vorteile der Internetportale
Im Vergleich zu allgemeinen Zeitungsinseraten bieten Internetanbieter attraktive Vorteile. Da die Anzeigen meist kostenlos und ohne jegliche Einschränkungen veröffentlicht werden können, wird den Anbietern die Möglichkeit einer ausführlichen Beschreibung geboten. So kann der Interessent viele Informationen über das Tier erhalten, ohne extra telefonisch nachzufragen. Zusätzlich wird oftmals die Funktion geboten, dass Bilder veröffentlicht werden können. Dies ermöglicht dem Interessenten das Tier in verschiedenen Lebenssituationen erleben zu dürfen, wodurch die Nachfrage erhöht wird.
Vorsicht vor Betrügern
Leider gibt es wie in jedem Bereich auch bei der Vermittlung von Vierbeinern, Menschen, denen es nur um Profit geht. Vor allem bei dem Verkauf von Welpen sollte Vorsicht geboten sein. Häufig werden diese in Hinterhöfen oder im Ausland unter nicht artgerechten Bedingungen gezüchtet. Die Tierliebe bleibt hier vollkommen auf der Strecke, da es ausschließlich um den Profit geht. Um einen hohen Gewinn zu erzielen, werden die Welpen meist viel zu früh von der Mutter entfernt und vermittelt. Dies hat zur Folge, dass ihnen wichtige prägende Wochen fehlen, was sich negativ auf das Verhalten auswirken kann. Da die Haltungsbedingungen in den meisten Fällen nicht den Tierschutzbedingungen entsprechen, wachsen die Welpen meist in dreckigen Ställen auf, wo keinerlei hygienische Maßnahmen beachtet werden. Dies schafft Bakterien einen hervorragenden Boden zur Vermehrung, sodass die Kleinen häufig unter Infektionen leiden.
Woran erkennt man einen Betrüger bei der Vermittlung?
Es ist sehr wichtig, dass man vor allem bei der Besichtigung von Jungtieren immer die Elterntiere zu Gesicht bekommt, um sich einen Zustand von dessen Gesundheit zu machen. Unseriöse Anbieter verzichten auf diese Zusammenführung, sodass sich Betrüger leicht erkennen lassen. Wichtig ist auch, dass alle nötigen Papiere und Ausweise vorgelegt werden können, um so den Lebensweg des Tieres nachvollziehen zu können.